

"DIE LAGEN SOLLEN SPÜRBAR UND SCHMECKBAR SEIN"
Boris Kranz
Warum setzt Boris Kranz vom gleichnamigen VDP-Weingut in Ilbesheim bei Landau in seinem Betrieb auf reine Handarbeit? Weil die Weinherstellung nur auf diese Art und Weise seinen Qualitätsvorstellungen entspricht. Boris Kranz möchte Weine kreieren, die Frucht und Boden schmecken lassen - ursprüngliche, authentische Weine. Das geht mit einem guten Gespür für die Weinbergslagen, handwerklicher Präzision sowie Liebe zum Wein und zum Detail. Die Weißweine werden zum Teil kühl vergoren und im Stahltank oder Holzfass ausgebaut. Die Rotweine hingegen entfalten ihre Reife im Barrique. Boris Kranz war seit 1990 als Kellermeister für den Ausbau der Weine im elterlichen Betrieb zuständig – bis zum später vollständig vollzogenen Generationenwechsel. Inzwischen führt er das Weingut zusammen mit seiner Ehefrau Kerstin. 2012 wurde die Arbeit von Boris Kranz mit der Aufnahme in den Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter belohnt. Auch der Gault Millaut lobt seine „charaktervollen Weine – allen voran die Rieslinge und Weißburgunder von den kalkigen Lagen der Kalmit in Ilbesheim bei Landau, die problemlos die Qualität mancher Großen Gewächse“ erreichen. Apropos Bodenbeschaffenheit – diese ist in Ilbesheim äußerst vielfältig. Sie reicht von leichten Sandböden über Lehm-Lößböden bis hin zu schwerem kalkhaltigem Mergel.
Boris Kranz, dessen Weingut auch der „Südpfalz Connexion“ angehört, war darüber hinaus maßgeblich beteiligt, dass nach jahrzehntelangem Bemühen die Ilbesheimer Kalmit im Jahr 2008 als offizielle Einzellage anerkannt wurde. Ein Bemühen, das sich gelohnt hat, denn die mineralischen Rieslinge und saftigen Weißburgunder dieser Lage haben ihm schon viele Preise eingebracht.